DAS Outlet Center in Parndorf gibt es so eigentlich nicht. Seit knapp zwanzig Jahren stehen auf dem gemeinsamen Areal außerhalb der Gemeinde zwei riesige Shopping-Center, in denen die meisten Mitarbeiter im Burgenland beschäftigt sind.
Von Clemens Faustenhammer
Wer sich auf der A4 Ostautobahn von Wien kommend in Richtung Ungarn bewegt, wird bemerken, dass sich der rege Verkehr ab der Ausfahrt Neusiedl am See erheblich lichtet. Auf den ersten Blick mag dies mit den vielen Pendlern aus dem nördlichsten Bezirk des Burgenlandes zusammenhängen. Jedoch spielt sich das muntere Treiben auf der Autobahn auch untertags ab, was in erster Linie an jenem imposanten Shopping-Komplex liegt, auf dessen Gebiet in den letzten fast 30 Jahren wohl die meisten Arbeitsplätze im Burgenland geschaffen wurden.
Dieser Komplex unterhält wohl die meisten Arbeitsplätze im Burgenland (Quelle: Google Maps)
Das von der britischen McArthurGlen Group für 58 Millionen Euro ab Mitte der 1990er Jahre geplante und ab 1997 auf der grünen Wiese entwickelte Designer Outlet Parndorf liegt einige Kilometer südlich des Ortskerns. Es gilt als das erste Factory-Outlet-Center in Österreich und wurde gegen den Widerstand der örtlichen Gewerbetreibenden im August 1998 eröffnet.
Die McArthurGlen Group bezeichnet sich als Europas führender Inhaber, Entwickler und Betreiber im Bereich Designer-Outlet-Einkaufszentren. Das Unternehmen wurde 1993 in Europa gegründet und hat seinen Hauptsitz in London. McArthurGlen wurde u.a. von J.W. Kaempfer, einem branchenerfahrenen Immobilienentwickler, ins Leben gerufen, um das Konzept des Designer-Outlets in Europa zu etablieren und zu expandieren. Als Pionier des Designer-Outlet-Einzelhandels in Europa hat McArthurGlen seitdem 635.000 m2 Verkaufsfläche erschlossen. Das Unternehmen betreibt derzeit 23 Designer Outlets in acht Ländern: Österreich, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien und Großbritannien mit einem Gesamtumsatz von knapp sechs Milliarden Euro pro Jahr.
Seit seiner Gründung hat McArthurGlen kontinuierlich sein Portfolio erweitert. Die Outlets sind strategisch in der Nähe von großen Städten gelegen. So liegt Parndorf mitten im Dreiländereck Österreich-Slowakei-Ungarn. Shuttlebusse bringen Gäste aus der Wiener Innenstadt, Bratislava und Budapest in das Shoppingcenter und seit Herbst 2022 ist das Designer Outlet Parndorf via E-Bus vom Bahnhof Parndorf aus erreichbar.
Mehr als sieben Millionen Besucher jährlich
Bis 2017 wurde das Angebot in fünf Ausbauschritten von ursprünglich 30 auf mittlerweile 160 Anbieter von Markenkleidung und Designer-Mode auf rund 37.000 m² Verkaufsfläche ausgebaut. Die Anzahl der Parkplätze wurde auf 3.000 gesteigert. Mit knapp 2.000 Arbeitsplätzen stellt der Shopping-Komplex den größten privaten Arbeitgeber des Burgenlandes dar, wenngleich unter Arbeitgeber die Summe aller niedergelassenen Unternehmen zu verstehen ist. Im Jahr 2024 zählte das Designer Outlet dank 7,2 Millionen Besuchern zur größten Shopping-Destination Zentraleuropas.
Das Designer Outlet Parndorf (Quelle: Offizielle Website)
Einstieg der Amerikaner
Im Jahr 2013 erwarb der US-amerikanische Immobilienkonzern Simon Property Group insgesamt sechs Shopping-Center im Rahmen eines Joint-Venture mit McArthurGlen. Darunter fiel auch der Standort in Parndorf. Simon Property Group ist insbesondere auf den Besitz und das Management von Einkaufszentren, Premium Outlets und Malls. Das Unternehmen ist im Besitz von über 200 Immobilien, die in verschiedenen Teilen der USA und auch international gelegen sind.
Aus dem Geschäftsbericht der Simon Property Group (Quelle: Annual Report 2024)
Während die übergeordnete McArthurGlen Group in Privatbesitz verblieb und von den Gründern geführt wird, sind an der Expansion und an spezifischen Projekten oft Partnerschaften mit bedeutenden institutionellen Investoren und anderen Immobilienentwicklern beteiligt. Die strategische Allianz mit einem börsennotierten Unternehmen wie der Simon Property Group bietet eine Verbindung zu den öffentlichen Märkten. Übrigens: die Anteile der österreichischen Tochtergesellschaft Outlet Center Parndorf GmbH werden über zwei Gesellschaften aus Luxemburg gehalten.
Die Eigentümerstruktur der Outlet Center Parndorf GmbH (Quelle: Firmenbuch)
In der Finanzierung solcher Großvorhaben sind mehrere, sogenannte institutionelle Investoren beteiligt. Ein prominentes Beispiel anhand des Designer-Outlets wäre der deutsche Versicherer Allianz zu nennen, die sich mehreren Tranchen mit einem Volumen von insgesamt 185 Millionen Euro engagiert.
Ein zweites Outlet Center entsteht
Im Jahr 2005 eröffnete in unmittelbarer Nähe zum Designer Outlet mit dem BIGG genannten Outlet-Center ein weiterer Shopping-Palast. Der ursprüngliche Bauherr Signa verkaufte das Center wenig später an den Hamburger Fondsverwalter Warburg-Henderson, der es wiederum von McArthurGlen als Galerien Parndorf betreiben ließ (und damit den Namen BIGG nicht mehr verwendete). Ende März 2012 kam nochmals Konkurrenz dazu. Als drittes Outlet-Center das von zwei österreichischen Immobiliengesellschaften betriebene, 9.200 m² große Villaggio Fashion Outlet Parndorf unmittelbar nordöstlich anschließend an die beiden bestehenden Outlet-Center.
Das Fashion Outlet Parndorf (Quelle: Offizielle Website)
Nachdem Villagio im Jahr 2014 die 11.600 m² großen Galerien Parndorf von Warburg-Henderson übernahm, benannte den Gesamtkomplex in Fashion Outlet Parndorf um. Nach der Erweiterung der Fläche auf insgesamt 27.500 m² betreibt seit September 2016 die EKAZENT Management Parndorf GmbH das Shoppingareal, welches über 400 Mitarbeiter beschäftigt. Seit dem Jahr 2018 zählt auch das Freeport Fashion Outlet bei Kleinhaugsdorf an der tschechisch-österreichischen Grenze zum Portfolio der EKAZENT.
Die Eigentümerstruktur der EKAZENT Management Parndorf GmbH (Quelle: Firmenbuch)
Wie hat euch unser Stück über die beiden Outlet Center in Parndorf gefallen? Teilt uns gerne eure Meinung mit einem Kommentar mit!
Referenzen zu verwendeten Medien:
- Beitragsfoto Outlet Center Parndorf: Günter Nikles
Hier die Links zu den anderen Artikeln, die bisher im Rahmen der Serie erschienen:
- Teil 1 – Burgenlands Unternehmen – eine Zeitreise in mehreren Teilen
- Teil 2 – Die HITIAG in Neufeld an der Leitha
- Teil 3 – Neudoerfler Möbel vom Familien- zum österreichischen Leitbetrieb
- Teil 4 – Vossen aus Jennersdorf als Udo Jürgens Markenzeichen
- Teil 5 – Coca-Cola HBC und Römerquelle in Edelstal
- Teil 6 – Braun Lockenhaus seit 101 Jahren akribische Handwerkstechnik
- Teil 7a – Das historische Erbe der Esterhazy-Betriebe (Teil 1)
- Teil 7b – Das historische Erbe der Esterhazy-Betriebe (Teil 2)
- Teil 8 – Zuckerfabrik Siegendorf
- Teil 9a – Landesholding Burgenland (Teil 1)
- Teil 9b – Landesholding Burgenland (Teil 2)