Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil VIII) – der asiatische Marienkäfer

Weiter geht es mit unseren Neobiota: Diesmal stellen wir wieder ein Tier vor, und zwar den asiatischen Marienkäfer oder auch Harlekin-Marienkäfer, der einen regelrechten Siegeszug im Burgenland in kürzester Zeit angetreten hat.

asiatische Marienkäfer Neobiota

In diesem Artikel geht es um eine biologische weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil VII) – das drüsige Springkraut

Wir sind aus der Sommerpause zurück! Unsere Serie über Burgenlands eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten geht in die nächste Runde: diesmal stellen wir das drüsige Springkraut vor.

Neobiota drüsige Springkraut

Namenstechnisch hat das drüsige Springkraut im Vergleich zur Goldrute, die wir im letzten weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil IV) – die Goldrute

Unsere Serie über Burgenlands eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten geht in die nächste Runde: diesmal stellen wir die Goldrute vor. Ein echtes Goldstück, das seit etwa 100 Jahren aus Nordamerika heimgesucht.

Neobiota Goldrute

Die Goldrute (Solidago sp.) kann, wie der Name schon weiterlesen

🗨 Kommentare ( 1 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil V) – die Gewöhnliche Robinie (falsche Akazie)

Unsere Serie über eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten (Neobiota) geht in die nächste Runde: Diesmal stellen wir die Robinie, oder Akazie wie sie im Volksmund genannt wird, vor.

Akazie

Die Robinie ist sowohl ein nützlicher als auch ein lästiger Neophyt. In weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil IV) – das Beifußblättrige Traubenkraut

Unsere Serie über Burgenlands eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten (Neobiota) geht in die nächste Runde: diesmal stellen wir das Beifußblättrige Traubenkraut vor, besser bekannt als Ragweed oder Ambrosia.

Ragweed Neobiota

Wie schon im Einleitungstext formuliert, hat die Pflanze, die wir heute vorstellen, mehrere weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil III) – die Spanische Wegschnecke

Heute wird’s schleimig. Teil III der Neobiota Serie stellt die Spanische Wegschnecke vor. Ein Gefährte, der in keinem Kuchlgarten fehlt und den Gartler, die Gartlerin zum Verzweifeln bringt.

Neobiota Spanische Wegschnecke

Wie schon im einführenden Teil unserer  Serie zu Burgenlands neuen Mitbewohnern erklärt, weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil II) – Japanischer Staudenknöterich

Wir machen heute weiter mit unserer Neobiota-Serie über fremde Tier- und Pflanzenarten im Burgenland und stellen in diesem Teil den Japanischen Staudenknöterich vor.

Staudenknöterich Neobiota

Der Knöterich ist ein Wüterich. Denn viel Freude bereitet er uns wahrlich nicht. Ursprünglich kam der Japanische weiterlesen

🗨 Kommentare ( 2 )
Wo Totholz ist, ist auch Leben – zum Bau einer Benjeshecke

Unter dem Motto: Wertloses sinnvoll für die Natur verwenden, wollen wir zeigen, wie man eine Totholz-Hecke, oder auch Benjeshecke (nach Hermann Benjes benannt) anlegt.

Wohin mit dem Zeug? Diese Frage hört man oft gerade um die Osterzeitweiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota – Serie zu Burgenlands neuen Mitbewohnern

Ois wos fremd is, is net vo do. Klingt nach einer burgenländischen Volksweisheit und ist in der Tat gar nicht so falsch. Vor allem wenn es um Burgenlands Neobiota geht.

Neobiata Burgenlands

In dieser Serie werden wir die wichtigsten eingeschleppten Tier- und weiterlesen

🗨 Kommentare ( 1 )

Griaß eich!

Neu hier ? Wir bloggen über die Menschen und Geschichten des Burgenlandes und hoffen es gfoit eich!

Schau dich doch einmal in Ruhe um und erfahre mehr über uns

sau-tanz-at-team

Wir = Elias & Clemens

Anmelden für den monatlichen Sautanz Newsletter:

Folge uns auf:

Die beliebtesten Tags:

Serie Burgenland Naturschutz Brauchtum interview Blog Geschichte Sautanz Südburgenland Neobiota Wirtschaft Nordburgenland Handwerk Güssing Flüsse