Die Geschichte vom Korbflechten: Ein Selbstversuch
April 15, 2022
Nun war es endlich so weit und wir haben uns im Korbflechten geübt. Unser Fazit: in der Praxis braucht man Geduld und etwas Geschick. Am Ende hat man aber ein schönes Körberl.

In einem früheren Artikel haben wir das Korbflechten … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Wir foodbloggen weiter und kredenzen diesmal nun endlich die Klachlsuppe mit Heidensterz
März 11, 2022
Schweinisch, bekömmlich und mit einem ganz eigenen Geschmack versehen: das ist die Klachlsuppe, die wir nun endlich zubereiten konnten.

Die Klachlsuppe ist ein Gericht, das in der Sautanzzeit nicht wegzudenken ist, aber wohl bald in Vergessenheit geraten sein wird. In … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 1 )
Sagen aus dem Burgenland – der Sautanz-Blog versucht eine Annäherung
Jänner 28, 2022
„Eine Sage ist ein ursprünglich mündlich überlieferter Bericht über eine im Einzelnen nicht verbürgte, nicht alltägliche, oft wunderbare Begebenheit.“ So steht es zumindest im Duden.

So weit so gut. Unsere burgenlandspezifische Recherche hat uns dann doch überrascht… Eh klar. Denn … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Der Sautanz- wird zum Food-Blog: wir kochen Paprikahendl (oder: die verhinderte Geschichte von der Klachlsuppe)
November 12, 2021
Eigentlich wollten wir in der Sautanzzeit auch ein klassisches Sautanzgericht, nämlich eine Klachlsuppe, nachkochen, doch notgedrungen mussten wir auf ein Paprikahendl ausweichen…

In einem früheren Artikel haben wir noch gemeint, dass nose to tail und Slowfood früher im Burgenland … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 3 )
Erinnerungen an das Korbflechten in den 1960er Jahren
November 5, 2021
Wir erinnern uns wieder! Und zwar schreibt Franz Lex diesmal über ein Handwerk, das weit in die Geschichte der Menschheit zurück reicht…

… und im Burgenland eine lange Tradition hat. Bis heute ist das Korbflechten ein Handwerk geblieben.
Korbflechten ist … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Glutenfrei in den 1960er Jahren – Erinnerungen an den Buchweizen(anbau)
September 17, 2021
Franz Lex meldet sich aus der Sommerpause zurück! Mit seinem Beitrag über den Buchweizen teilt er mit uns seine Kindheitserinnerungen und stellt diese tolle Pflanze vor.

Der Buchweizen (sein wissenschaftlicher Name lautet: Fagopyrum esculentum) ist weder Baum noch Getreide. … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
A guade Schneid – warum das Sensenmähen so super ist (Teil II)
Juli 23, 2021
Im zweiten und letzten Teil zum Mähen mit der Sense beleuchten wir die Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Beide profitieren von dieser schonendsten Form der Mahd wohl am meisten.

Ban Weg und ban Roan is die Wölt zkloan!… weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
A guade Schneid – warum das Sensenmähen so super ist (Teil I)
Juli 16, 2021
Im Jubiläumsjahr 100 Jahre Burgenland wurde beim Biotop neben dem Reitschulbach in Neumarkt an der Raab ein Sensenmähkurs abgehalten. Hier unser Erlebnisbericht zum Sensemähen im Teil I:

Am frühen Morgen werden wir von zwei kleinen Laubfröschen, unzähligen … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 3 )
Der Nussbaum – Schattenspender und Lebensraum zugleich
Juni 18, 2021
Der aus wärmeren Gefilden stammende Nussbaum bereichert trotz seiner (Spät-)Frostempfindlichkeit schon seit Jahrhunderten unsere burgenländische Kulturlandschaft.

Da in unserem Land oft Mitte Mai ein Kälteeinbruch (Frost bei klarem Himmel oder Schnee und Schneeregen) stattfindet, werden die Heiligen, die vom 12. … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 2 )
Universalknolle Kartoffel: Anbau im Burgenland der 1960er-Jahren
Mai 21, 2021
Franz Lex nimmt uns wieder auf eine ganz spezielle Zeitreise mit! Diesmal stellt er die Kartoffel vor, die damals in keinem burgenländischen Gemüsegarten fehlen durfte.

Die Kartoffel ist ein Nachtschattengewächs mit schönen Blüten! Eine fast täglich genutzte Erdfrucht mit vielen … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )