Der Sautanz wird zum Foodblog: Burgenländischer Bohnensterz
Juli 28, 2023
Urig, einfach, traditionell. So Könnte man den Bohnensterz beschreiben. Diesmal haben wir diesen burgenländischen Klassiker nachgekocht.

Die burgenländische Bohnensuppe, die wir das letzte mal gekocht haben, ist noch in unserer Erinnerung. Und nun geht es mit den Bohnen weiter. … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
GGG – Garten, Gemüse und Gewürze – Teil 1: Zwiebel & Co.
Juni 2, 2023
Genesen, getestet, geimpft war gestern! Mit der neuen Serie über die drei sautänzerischen G`s – Garten, Gemüse und Gewürze – begeben wir uns auf eine ganz besondere Reise und starten mit Zwiebel & Co.

Ein „Feld“, das auf jedem Einreichplan … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Unsere burgenländischen Getreidesorten – die Gerste
April 21, 2023
In einer neuen Serie über „Getreide“ widmen wir uns der Gerste, die als das älteste von Menschen angebaute Getreide gilt und daher auch als Urkorn bezeichnet wird.

Nach dem kulinarischen Ritschertvergnügen vor ein paar Wochen wollen wir euch diesmal den … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Sautanz wird endlich wieder zum Foodblog: heute gibt es Ritschert
März 24, 2023
Das Ritschert ist ein uralter Eintopf, der im Burgenland lokal sehr stark variiert und auch heute noch gern gekocht wird.

Dieser fast unaussprechliche Namen des Gerichts leitet sich vermutlich von der Rollgerste ab, die dem Ritschert den typischen Geschmack verleiht. … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 2 )
Wald als Energiequelle und Wirtschaftsfaktor – Erinnerungen an den Wald von früher
Jänner 27, 2023
Ein Drittel des Burgenlandes ist bewaldet. In diesem Artikel erinnern wir uns an unsere waldreiche Kindheit zurück und beschreiben das Naturjuwel Wald.

In den 1960-Jahren ist der Wald als Brennholzlieferant der Garant für täglich frisch zubereitete Speisen, selbst gebackenes Brot, … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Einen Tag lang Weihnachtskrippen bauen – zu Gast bei den Krippfenfreunden Kemeten
Dezember 2, 2022
Als Einstimmung auf die Adventzeit entfliehen wir dem Treiben vor der „ruhigsten“ Zeit des Jahres und besuchen den Krippenbauverein Kemeten.

Die Krippenfreunde Kemeten Südburgenland gibt es nun seit 2018. Mittlerweile sind es 90 Mitglieder, die sich dem Krippengedanken verschrieben haben … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 1 )
Burgenlands Landespatron – der heilige Martin von Tours
November 11, 2022
Der elfte November, der Martinitag, ist ein besonderer Tag für unser Burgenland! Wir feiern heute den Gedenktag unseres Landespatrons.

Der Hl. Martin ist zugleich auch der Kirchenpatron des nach ihm benannten Eisenstädter Doms und der Patron der Diözese Eisenstadt.
Unweit … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Die Geschichte vom Korbflechten: Ein Selbstversuch
April 15, 2022
Nun war es endlich so weit und wir haben uns im Korbflechten geübt. Unser Fazit: in der Praxis braucht man Geduld und etwas Geschick. Am Ende hat man aber ein schönes Körberl.

In einem früheren Artikel haben wir das Korbflechten … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 1 )
Wir foodbloggen weiter und kredenzen diesmal nun endlich die Klachlsuppe mit Heidensterz
März 11, 2022
Schweinisch, bekömmlich und mit einem ganz eigenen Geschmack versehen: das ist die Klachlsuppe, die wir nun endlich zubereiten konnten.

Die Klachlsuppe ist ein Gericht, das in der Sautanzzeit nicht wegzudenken ist, aber wohl bald in Vergessenheit geraten sein wird. In … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 1 )
Sagen aus dem Burgenland – der Sautanz-Blog versucht eine Annäherung
Jänner 28, 2022
„Eine Sage ist ein ursprünglich mündlich überlieferter Bericht über eine im Einzelnen nicht verbürgte, nicht alltägliche, oft wunderbare Begebenheit.“ So steht es zumindest im Duden.

So weit so gut. Unsere burgenlandspezifische Recherche hat uns dann doch überrascht… Eh klar. Denn … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )