Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil IV) – die Goldrute
Mai 27, 2022
Unsere Serie über Burgenlands eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten geht in die nächste Runde: diesmal stellen wir die Goldrute vor. Ein echtes Goldstück, das seit etwa 100 Jahren aus Nordamerika heimgesucht.

Die Goldrute (Solidago sp.) kann, wie der Name schon … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz im Burgenland –Teil IV: Über Biodiversität
April 8, 2022
Vogelschutz im Burgenland ist Schutz der Artenvielfalt, besser bekannt unter der Bezeichnung Biodiversität! Im vierten Teil unserer Serie widmen wir uns also nicht nur der Vielfalt der Pflanzen und Tiere, sondern auch die Vielfalt der Lebensräume

Denn ohne Lebensraum kein … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz im Burgenland –Teil III: Über Nistkästen und Naturgärten
März 18, 2022
Teil III unserer Serie zum Vogelschutz im Burgenland behandelt diesmal wie wichtig unsere Gärten vor der Haustüre sind. Auch künstliche Nistkästen bringens voll.

Wir haben in den letzten Teilen die Bedeutung eines intakten Lebensraums in Wald, Wiese und Landschaft … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz –Teil II: Die Bedeutung des Waldes
Feber 18, 2022
Teil II unserer Serie zum Vogelschutz behandelt diesmal den Schutz des Lebensraumes der Vögel in der offenen Landschaft und im Wald. Den Waldrändern kommt da eine ganz besondere Bedeutung zu.

Doch bevor wir in den Lebensraumschutz einsteigen, folgt wie immer … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz –Teil I: Einleitung und Tipps zur richtigen Fütterung
Feber 4, 2022
Wir starten mit einer neuen Serie ins neue Jahr und beschäftigen uns diesmal mit dem Schutz unserer heimischen Vögel. Franz Lex betrachtet im ersten Teil die Ursachen des Vogelsterbens und gibt Tipps zur richtigen (Winter-)Fütterung.

Vogelschutz bedeutet für mich Schutz … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 2 )
Die Flüsse des Burgenlandes Teil 4 – Renaturierungsmaßnahmen
Dezember 17, 2021
Weiter geht’s mit unserer Serie über die Flüsse des Burgenlandes. Diesmal widmen wir uns den bisher erfolgten Renaturierungsmaßnahmen im Burgenland.

Machen wir mal einen kurzen Rückblick: Wir haben uns mit der 4-dimensionalen Wirkweise unserer Flüsse beschäftigt, die Flusseinzugsgebiete im Burgenland … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Komposterde: Das Gold des burgenländischen Hobbygärtners
Dezember 10, 2021
Umweltbewusstes Kompostieren heißt schonendes kostensparendes Arbeiten mit einfachen Geräten, ohne Einsatz von Maschinen und Spritzmittel und mit wenig Kraftaufwand. Das bringt viele Vorteile für Mensch und Natur!

Mit der Verwendung von selbst produziertem Kompost wird ein Kreislauf der Natur im … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 1 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil V) – die Gewöhnliche Robinie (falsche Akazie)
Oktober 15, 2021
Unsere Serie über eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten (Neobiota) geht in die nächste Runde: Diesmal stellen wir die Robinie, oder Akazie wie sie im Volksmund genannt wird, vor.

Die Robinie ist sowohl ein nützlicher als auch ein lästiger Neophyt. In … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Glutenfrei in den 1960er Jahren – Erinnerungen an den Buchweizen(anbau)
September 17, 2021
Franz Lex meldet sich aus der Sommerpause zurück! Mit seinem Beitrag über den Buchweizen teilt er mit uns seine Kindheitserinnerungen und stellt diese tolle Pflanze vor.

Der Buchweizen (sein wissenschaftlicher Name lautet: Fagopyrum esculentum) ist weder Baum noch Getreide. … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
A guade Schneid – warum das Sensenmähen so super ist (Teil II)
Juli 23, 2021
Im zweiten und letzten Teil zum Mähen mit der Sense beleuchten wir die Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Beide profitieren von dieser schonendsten Form der Mahd wohl am meisten.

Ban Weg und ban Roan is die Wölt zkloan!… weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )