Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil IV) – die Goldrute
Mai 27, 2022
Unsere Serie über Burgenlands eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten geht in die nächste Runde: diesmal stellen wir die Goldrute vor. Ein echtes Goldstück, das seit etwa 100 Jahren aus Nordamerika heimgesucht.

Die Goldrute (Solidago sp.) kann, wie der Name schon … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Die Flüsse des Burgenlandes Teil V – Die Raab
Mai 6, 2022
Weiter geht’s mit unserer Serie über die Flüsse des Burgenlandes. Von nun an stellen wir einzelne Flüsse vor und beginnen mit der sogar in der burgenländischen Landeshymne besungenen Raab.

Machen wir mal einen kurzen Rückblick: Wir haben uns mit der … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Die unbekannte slowenische Grenze – Teil I von Tauka bis zum Dreiländereck
April 29, 2022
Kaum jemand kennt sie und zugegeben, es ist noch teilweise ein echtes Niemandsland: Wir stellen in diesem Artikel die unbekannte burgenländisch-slowenische Grenze vor. Im ersten Teil wandern wir von Tauka bis zum Dreiländereck

Nun also doch: nach Lifestyle und Food… weiterlesen
🗨 Kommentare ( 4 )
Burgenlands Bezirke in Zahlen: Oberpullendorf (Teil 1)
April 22, 2022
In unserer neuen Serie betrachten wir jeden Bezirk des Burgenlandes unter demographischen Gesichtspunkten wie Bevölkerungsentwicklung, Arbeit, Wohnen und Mobilität. Wir beginnen in Burgenland-Mitte: Oberpullendorf

Vor einigen Monaten berichteten wir in einer fünfteiligen Beitragsserie über die Situation im Südburgenland. … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz im Burgenland –Teil IV: Über Biodiversität
April 8, 2022
Vogelschutz im Burgenland ist Schutz der Artenvielfalt, besser bekannt unter der Bezeichnung Biodiversität! Im vierten Teil unserer Serie widmen wir uns also nicht nur der Vielfalt der Pflanzen und Tiere, sondern auch die Vielfalt der Lebensräume

Denn ohne Lebensraum kein … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz im Burgenland –Teil III: Über Nistkästen und Naturgärten
März 18, 2022
Teil III unserer Serie zum Vogelschutz im Burgenland behandelt diesmal wie wichtig unsere Gärten vor der Haustüre sind. Auch künstliche Nistkästen bringens voll.

Wir haben in den letzten Teilen die Bedeutung eines intakten Lebensraums in Wald, Wiese und Landschaft … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz –Teil II: Die Bedeutung des Waldes
Feber 18, 2022
Teil II unserer Serie zum Vogelschutz behandelt diesmal den Schutz des Lebensraumes der Vögel in der offenen Landschaft und im Wald. Den Waldrändern kommt da eine ganz besondere Bedeutung zu.

Doch bevor wir in den Lebensraumschutz einsteigen, folgt wie immer … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz –Teil I: Einleitung und Tipps zur richtigen Fütterung
Feber 4, 2022
Wir starten mit einer neuen Serie ins neue Jahr und beschäftigen uns diesmal mit dem Schutz unserer heimischen Vögel. Franz Lex betrachtet im ersten Teil die Ursachen des Vogelsterbens und gibt Tipps zur richtigen (Winter-)Fütterung.

Vogelschutz bedeutet für mich Schutz … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 2 )
Die Flüsse des Burgenlandes Teil 4 – Renaturierungsmaßnahmen
Dezember 17, 2021
Weiter geht’s mit unserer Serie über die Flüsse des Burgenlandes. Diesmal widmen wir uns den bisher erfolgten Renaturierungsmaßnahmen im Burgenland.

Machen wir mal einen kurzen Rückblick: Wir haben uns mit der 4-dimensionalen Wirkweise unserer Flüsse beschäftigt, die Flusseinzugsgebiete im Burgenland … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Der Sautanz- wird zum Food-Blog: wir kochen Paprikahendl (oder: die verhinderte Geschichte von der Klachlsuppe)
November 12, 2021
Eigentlich wollten wir in der Sautanzzeit auch ein klassisches Sautanzgericht, nämlich eine Klachlsuppe, nachkochen, doch notgedrungen mussten wir auf ein Paprikahendl ausweichen…

In einem früheren Artikel haben wir noch gemeint, dass nose to tail und Slowfood früher im Burgenland … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 3 )