Zu Weihnachten folgt der altbewährte Sautanz Jahresrückblick

Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause und lassen dieses ereignisreiche Jahr des Blogschreibens Revue passieren

Sautanz Weihnachten

Nun existiert unser Sautanzblog schon über zwei Jahre, denn mit dem kommenden 2023er gehen wir seit dem Start im Herbst 2020 nun in die vierte weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Wir foodbloggen weiter und kredenzen diesmal nun endlich die Klachlsuppe mit Heidensterz

Schweinisch, bekömmlich und mit einem ganz eigenen Geschmack versehen: das ist die Klachlsuppe, die wir nun endlich zubereiten konnten.

Klachlsuppe Heidensterz

Die Klachlsuppe ist ein Gericht, das in der Sautanzzeit nicht wegzudenken ist, aber wohl bald in Vergessenheit geraten sein wird. In weiterlesen

🗨 Kommentare ( 1 )
Sautanz wünscht fröhliche Weihnachten und macht (kurz) Winterpause

Was für ein Jahr geht da wieder allmählich zu Ende. Ordentlich beschäftigt haben uns nicht nur die eigenen gewachsenen Familien, auch am Sautanz-Blog steppt der Bär mit wachsender Dynamik.

Weihnachten

In unserem vorletzten Artikel haben wir noch ein Jahr Sautanz-Blog gefeiert, weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Der Sautanz- wird zum Food-Blog: wir kochen Paprikahendl (oder: die verhinderte Geschichte von der Klachlsuppe)

Eigentlich wollten wir in der Sautanzzeit auch ein klassisches Sautanzgericht, nämlich eine Klachlsuppe, nachkochen, doch notgedrungen mussten wir auf ein Paprikahendl ausweichen…

Sautanz Paprikahendl

In einem früheren Artikel haben wir noch gemeint, dass nose to tail und Slowfood früher im Burgenland weiterlesen

🗨 Kommentare ( 3 )
Zum Höhepunkt der Faschingszeit: Sautanz in den 1960er Jahren

Gastschreiber Franz Lex erzählt aus seinen Kindheitserinnerungen zum Sautanz und nimmt uns mit auf eine Zeitreise. Das Ostechn und Verarbeiten der Sau war harte Arbeit, bei der alle zusammenhalfen.

Einige Tage vor dem Ostechn (Schlachttag), wenn die Kinder schulfrei haben, weiterlesen

🗨 Kommentare ( 3 )
Der Sautanz im Burgenland – ohne Breinwurst ist hier nichts los

Der Sautanz-Blog wird zum Foodblog. Diesmal ohne Schmäh. In diesem Beitrag (ver)führt uns Gastschreiber Franz Lex in die Welt der Breinwurst und präsentiert sein streng geheimes Wurstrezept.

Breinwurst

Ohne Breinwurst ist nichts los. Zumindest nicht bei uns im Süden. Denn die weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Der Sautanz im Burgenland – eine eigene Geschichte

Sautanz goes Foodblog? Was heute Slowfood oder nose to tail heißt, war früher Alltag im Burgenland. In diesem Beitrag erklären wir kurz die Namensherkunft und den Hintergrund zu unserem Blognamen.

Sautanz

Eine Schwierigkeit beim Blogschreiben ist, dass es nicht immer so weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Die Flüsse des Burgenlandes – Vorstellung der Serie

Heute wollen wir euch eine neue Serie unseres Blogs vorstellen: Die Flüsse des Burgenlandes. Wie so oft pathetisch beschrieben geht es dabei um die blauen Lebensadern unserer Heimat.

Flüsse des Burgenlandes

Doch so blau sind sie manchmal gar nicht, und ehrlicherweise war das weiterlesen

🗨 Kommentare ( 1 )
Erinnerungen an altes Brauchtum: der Sirichbesen

Heute stellen wir altes Brauchtum und Kulturgut vor. Zum Auftakt einer losen Serie erzählt Franz Lex vom Besenbinden und teilt uns seine Erinnerungen aus vergangenen Tagen zum Sirichbesen mit.

Sirichbesen

Heute wollen wir euch eine neue Rubrik vorstellen, die uns sehr weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Premiere, Premiere!!

Burgenländerinnen und Burgenländer aller Welt vereinigt euch! Endlich haben wir mit Sautanz einen Blog über das jüngste und auch schönste Bundesland Österreichs. Wir wollen seine Vielfalt, die Menschen und Geschichten präsentieren und hoffen es gfoit eich

Sautanz Blog

Wenn in Hochglanz-Broschüren weiterlesen

🗨 Kommentare ( 2 )

Griaß eich!

Neu hier ? Wir bloggen über die Menschen und Geschichten des Burgenlandes und hoffen es gfoit eich!

Schau dich doch einmal in Ruhe um und erfahre mehr über uns

sau-tanz-at-team

Wir = Elias & Clemens

Anmelden für den monatlichen Sautanz Newsletter:

Folge uns auf:

Die beliebtesten Tags:

Serie Burgenland Naturschutz Brauchtum interview Blog Geschichte Sautanz Südburgenland Neobiota Wirtschaft Nordburgenland Handwerk Güssing Flüsse