Reptilienschutz im Burgenland – Teil 1 Schlangen

Wir haben über den Schutz der Insekten, Amphibien, Vögel und Säugetiere geschrieben und jetzt sind endlich die Reptilien im Burgenland dran. Genauer gesagt die Schlangen…

wie immer wollen wir allerdings mit einer kleinen Einleitung beginnen: Zu den Reptilien, die im weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Wald als Energiequelle und Wirtschaftsfaktor – Erinnerungen an den Wald von früher

Ein Drittel des Burgenlandes ist bewaldet. In diesem Artikel erinnern wir uns an unsere waldreiche Kindheit zurück und beschreiben das Naturjuwel Wald.

Wald Energiequelle Wirtschaftsfaktor

In den 1960-Jahren ist der Wald als Brennholzlieferant der Garant für täglich frisch zubereitete Speisen, selbst gebackenes Brot, weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz im Burgenland – Teil 5: Über das Phänomen Mastjahr

Warum kommen keine oder nur wenige Vögel zu unserem Futterplatz? Obwohl in unmittelbarer Nähe unseres Futterplatzes große Sträucher und einige Obstbäume als Deckung stehen, hält sich der Vogelandrang heuer in Grenzen.

Vogelschutz Burgenland

Dass es allmählich immer weniger Vögel und auch Vogelarten weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Insektenschutz, Teil II – Über die Überwinterung von Wildbienen

Um den Fortbestand zu sichern, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt und überwintern gut getarnt als Eier, Larven, Raupen, Puppen und erwachsene Tiere….

Insektenschutz Wildbienen

… in oft ungewöhnlichen sowohl frostsicheren als auch mit einer Portion Frostschutzmittel ausgestattet nicht frostsicheren Verstecken in der weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Lebens(t)raum Apfelbaum (Teil IV)

Der Lebenstraum in Apfelform geht weiter: Diesmal wird es herbstlich, lassen die Erntezeit Revue passieren und geben Tipps zur richtigen Lagerung und Verarbeitung der Äpfel. Und zum Schluss gibt es noch unser Rezept für den mit Abstand besten Apfelstrudel.

Apfelbaum

 … weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil VIII) – der asiatische Marienkäfer

Weiter geht es mit unseren Neobiota: Diesmal stellen wir wieder ein Tier vor, und zwar den asiatischen Marienkäfer oder auch Harlekin-Marienkäfer, der einen regelrechten Siegeszug im Burgenland in kürzester Zeit angetreten hat.

asiatische Marienkäfer Neobiota

In diesem Artikel geht es um eine biologische weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Insektenschutz – die Hornisse (Teil 1)

In unserer neuen Serie über Insektenschutz im Burgenland widmen wir uns der Hornisse. Sie ist ein echter Nützling und streng geschützt.

Hornisse Insektenschutz

Hornissen (Vespa crabo) gehören zu den Faltenwespen, sind als größte heimischen Wespenart mit den im Sommer „lästigen“ Wespenarten, der weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil VII) – das drüsige Springkraut

Wir sind aus der Sommerpause zurück! Unsere Serie über Burgenlands eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten geht in die nächste Runde: diesmal stellen wir das drüsige Springkraut vor.

Neobiota drüsige Springkraut

Namenstechnisch hat das drüsige Springkraut im Vergleich zur Goldrute, die wir im letzten weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Lebens(t)raum Apfelbaum (Teil III)

Der Apfelbaum ist wieder da! Weiter geht’s mit dem dritten Teil der Serie. Diesmal schreiben wir über den Aufbau eines Baumes und das Anlegen eines kombinierten Obstgartens.

Apfelbaum

Der Apfelbaum ist ein Flachwurzler und besteht aus einem Stamm, einer Krone und weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Lebens(t)raum Apfelbaum (Teil II)

Weiter geht’s mit dem Lebens(t)raum Apfelbaum. Im zweiten Teil der Serie widmen wir uns dem Aufbau der Frucht, geben Tipps zur ertragreichen Ernte.

Apfelbaum

Aus der komplexen Blüte des Apfels entwickelt sich eine Scheinfrucht, deren gestielte Blüte aus dem Blütenboden und weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )

Griaß eich!

Neu hier ? Wir bloggen über die Menschen und Geschichten des Burgenlandes und hoffen es gfoit eich!

Schau dich doch einmal in Ruhe um und erfahre mehr über uns

sau-tanz-at-team

Wir = Elias & Clemens

Anmelden für den monatlichen Sautanz Newsletter:

Folge uns auf:

Die beliebtesten Tags:

Serie Burgenland Naturschutz Brauchtum interview Blog Südburgenland Sautanz Neobiota Geschichte Wirtschaft Güssing Jennersdorf Handwerk Mattersburg