Unsere burgenländischen Getreidesorten – die Gerste

In einer neuen Serie über „Getreide“ widmen wir uns der Gerste, die als das älteste von Menschen angebaute Getreide gilt und daher auch als Urkorn bezeichnet wird.

von Franz Lex

Nach dem kulinarischen Ritschertvergnügen vor ein paar Wochen wollen wir weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Glutenfrei in den 1960er Jahren – Erinnerungen an den Buchweizen(anbau)

Franz Lex meldet sich aus der Sommerpause zurück! Mit seinem Beitrag über den Buchweizen teilt er mit uns seine Kindheitserinnerungen und stellt diese tolle Pflanze vor.

Von Franz Lex

Der Buchweizen (sein wissenschaftlicher Name lautet: Fagopyrum esculentum) ist weder weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
A guade Schneid – warum das Sensenmähen so super ist (Teil 2)

 Im zweiten und letzten Teil zum Mähen mit der Sense beleuchten wir die Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Beide profitieren von dieser schonendsten Form der Mahd wohl am meisten.

Von Franz Lex

Ban Weg und ban Roan is die weiterlesen

🗨 Kommentare ( 1 )
A guade Schneid – warum das Sensenmähen so super ist (Teil 1)

Im Jubiläumsjahr 100 Jahre Burgenland wurde beim Biotop neben dem Reitschulbach in Neumarkt an der Raab ein Sensenmähkurs abgehalten. Hier unser Erlebnisbericht zum Sensemähen im Teil I:

Von Franz Lex

Am frühen Morgen werden wir von zwei kleinen Laubfröschenweiterlesen

🗨 Kommentare ( 5 )

Griaß eich!

Neu hier ? Wir bloggen über die Menschen und Geschichten des Burgenlandes und hoffen es gfoit eich!

Schau dich doch einmal in Ruhe um und erfahre mehr über uns

sau-tanz-at-team

Wir = Franz, Elias & Clemens

Anmelden für den monatlichen Sautanz Newsletter:

Folge uns auf:

Die beliebtesten Tags:

Serie Burgenland Brauchtum Naturschutz interview Blog Wirtschaft Neobiota Geschichte Sautanz Foodblog Südburgenland Flüsse Handwerk Fußball