Sie hat´s gern kalt-warm und ist unverwüstlich: die Dach-Hauswurz

Dieses Mal gehen wir in der Sommerzeit hoch hinaus, „steigen“ auf das heiße Dach und befassen uns näher mit der Dach-Hauswurz und einigen Verwandten. Manche wachsen sogar über der Baumgrenze in den Alpen.

von Franz Lex

Die Gemeine Dachwurz (Sempervivum weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Die Säugetiere des Burgenlandes (Teil 3): Der Feldhase

Mit einem Überlebenskünstler setzen wir unsere Serie über die Säugetiere im Burgenland fort: mit dem Feldhasen (Lepus europaeus), also richtigerweise mit dem Europäischen Feldhasen.

von Franz Lex

 Hierzulande wird er schlicht Hase genannt. Der Hase ist ein Säugetier weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil XIV) – der Götterbaum

Unsere Serie über Burgenlands eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten geht in die nächste Runde: diesmal stellen wir den Götterbaum vor.

Von Elias Hoffmann

Aus aktellem Anlass schreiben wir unsere Serie zu fremden Tier- und Pflanzenarten diesmal mit dem Götterbaum fort. Dieser weiterlesen

Insektenschutz – Die Gottesanbeterin (Teil 3)

Nach Hornissen und Wildbienen setzen wir unsere Serie mit einem außergewöhnlichen, faszinierenden und einzigartigen Tier fort: Die Gottesanbeterin, ein Tier, das im wahrsten Sinn des Wortes „fost olle Stickln spüt“!

von Franz Lex

Die Gottesanbeterin, auch Gemeine Gottesanbeterin genannt, gehört weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil XIII) – der Sommerflieder

Unsere Serie über Burgenlands eingeschleppte Pflanzen- und Tierarten geht in die nächste Runde: diesmal stellen wir den Sommerflieder vor. Er blüht quasi ewig, macht Schmetterlinge angeblich süchtig und vermehrt sich prächtig.

Von Elias Hoffmann

Der Sommerflieder kann, wie der Name weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Reptilienschutz im Burgenland – Die Blindschleiche (Teil 2)

Wir schleichen uns. Zumindest inhaltlich und setzen unsere Serie über unsere heimischen Reptilien mit der Blindschleiche (genauer: Westliche Blindschleiche) fort.

von Franz Lex

Blindschleichen sind keine Schlangen! Mit ihrem langen, beinlosen Körper sieht die ca. 50 cm lange Blindschleiche weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil XII) – der Signalkrebs

Unsere Serie über die invasiven Tier- und Pflanzenarten geht in den zwölften Teil. Diesmal stellen wir den Signalkrebs vor, der, aus Amerika eingebracht, die burgenländische Krebswelt völlig verändert hat.

Von Elias Hoffmann

Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut. weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Die Säugetiere des Burgenlandes: Fledermäuse (Teil 2)

Flatterhaft, geheimnisvoll und leise: Wir starten ins neue Bloggerjahr mit einem weiteren Teil über die Säugetiere des Burgenlandes. Diesmal beschäftigen wir uns mit unseren heimischen Fledermäusen

von Franz Lex

Säugetiere sind warmblütige Wirbeltiere mit gleichbleibender Körpertemperatur, deren Körper mit Haaren weiterlesen

🗨 Kommentare ( 1 )
Neobiota: Burgenlands neue Mitbewohner (Teil XI) – der Nutria

Unsere Serie über die invasiven Tier- und Pflanzenarten geht in die nächste Runde. Diesmal stellen wir den Nutria vor. Dieses Nagetier aus Südamerika fühlt sich in Burgenlands Gewässern sehr wohl.

Von Elias Hoffmann

In unserem letzten Artikel haben wir uns weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )
Die Säugetiere des Burgenlandes: Nagetiere (Teil 1)

Mit den Nagetieren, die die artenreichste Ordnung unter den Säugetieren stellen, starten wir eine neue Serie: Tiere, die bei Erwachsenen – im Gegensatz zu Kindern – nicht immer besonders beliebt sind! Aber dazu mehr im Beitrag!

von Franz Lex

Zwei weiterlesen

🗨 Kommentare ( 0 )

Griaß eich!

Neu hier ? Wir bloggen über die Menschen und Geschichten des Burgenlandes und hoffen es gfoit eich!

Schau dich doch einmal in Ruhe um und erfahre mehr über uns

sau-tanz-at-team

Wir = Franz, Elias & Clemens

Anmelden für den monatlichen Sautanz Newsletter:

Folge uns auf:

Die beliebtesten Tags:

Serie Burgenland Naturschutz Brauchtum interview Blog Wirtschaft Neobiota Geschichte Sautanz Foodblog Südburgenland Fußball Handwerk Flüsse