Wald als Energiequelle und Wirtschaftsfaktor – Erinnerungen an den Wald von früher
Jänner 27, 2023
Ein Drittel des Burgenlandes ist bewaldet. In diesem Artikel erinnern wir uns an unsere waldreiche Kindheit zurück und beschreiben das Naturjuwel Wald.

In den 1960-Jahren ist der Wald als Brennholzlieferant der Garant für täglich frisch zubereitete Speisen, selbst gebackenes Brot, … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Vogelschutz im Burgenland – Teil 5: Über das Phänomen Mastjahr
Jänner 13, 2023
Warum kommen keine oder nur wenige Vögel zu unserem Futterplatz? Obwohl in unmittelbarer Nähe unseres Futterplatzes große Sträucher und einige Obstbäume als Deckung stehen, hält sich der Vogelandrang heuer in Grenzen.

Dass es allmählich immer weniger Vögel und auch Vogelarten … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Zu Weihnachten folgt der altbewährte Sautanz Jahresrückblick
Dezember 23, 2022
Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause und lassen dieses ereignisreiche Jahr des Blogschreibens Revue passieren

Nun existiert unser Sautanzblog schon über zwei Jahre, denn mit dem kommenden 2023er gehen wir seit dem Start im Herbst 2020 nun in die vierte … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Burgenlands Bezirke in Zahlen: die Freistädte Eisenstadt und Rust am See (Teil 8)
Dezember 9, 2022
Im finalen Teil unserer Serie betrachten wir Burgenlands beide Freistädte Eisenstadt und Rust am See unter demographischen Gesichtspunkten wie Bevölkerungsentwicklung, Arbeit, Wohnen und Mobilität.

Vor dem Finale bei der Fußballweltmeisterschaft führen wir unsere Beitragsserie, in der wir nunmehr zum … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Einen Tag lang Weihnachtskrippen bauen – zu Gast bei den Krippfenfreunden Kemeten
Dezember 2, 2022
Als Einstimmung auf die Adventzeit entfliehen wir dem Treiben vor der „ruhigsten“ Zeit des Jahres und besuchen den Krippenbauverein Kemeten.

Die Krippenfreunde Kemeten Südburgenland gibt es nun seit 2018. Mittlerweile sind es 90 Mitglieder, die sich dem Krippengedanken verschrieben haben … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 1 )
Insektenschutz, Teil II – Über die Überwinterung von Wildbienen
November 25, 2022
Um den Fortbestand zu sichern, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt und überwintern gut getarnt als Eier, Larven, Raupen, Puppen und erwachsene Tiere….

… in oft ungewöhnlichen sowohl frostsicheren als auch mit einer Portion Frostschutzmittel ausgestattet nicht frostsicheren Verstecken in der … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Burgenlands Bezirke in Zahlen: Eisenstadt-Umgebung (Teil 7)
November 18, 2022
Im siebten und vorletzten Teil unserer Serie betrachten wir den Bezirk Eisenstadt-Umgebung unter demographischen Gesichtspunkten wie Bevölkerungsentwicklung, Arbeit, Wohnen und Mobilität.

Wir nähern uns dem Jahresende und in der heuer begonnenen Beitragsserie berichten wir nur mehr zum vorletzten Mal über … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Burgenlands Landespatron – der heilige Martin von Tours
November 11, 2022
Der elfte November, der Martinitag, ist ein besonderer Tag für unser Burgenland! Wir feiern heute den Gedenktag unseres Landespatrons.

Der Hl. Martin ist zugleich auch der Kirchenpatron des nach ihm benannten Eisenstädter Doms und der Patron der Diözese Eisenstadt.
Unweit … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )
Die unbekannte slowenische Grenze – zweiter und letzter Teil: von Kalch bis auf den Stadelberg
November 4, 2022
Zugegeben, es ist noch teilweise ein echtes Niemandsland. Es ist nun nur mehr ein Stückerl, das zum Abschluss unserer slowenischen Grenzerfahrung fehlt: im letzten Teil wandern wir von Kalch nach Bonisdorf und auf den Stadelberg/Sotinski Breg.

Loslassen – Erleben – … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 1 )
Resümee zur Gemeinderatswahl 2022 im Burgenland (Teil 4)
Oktober 28, 2022
Seit letztem Sonntag sind die Gemeinderatswahlen 2022 im Burgenland endgültig geschlagen. In den verbliebenen zwölf Gemeinden herrscht nun Klarheit. Zeit also für ein sautänzerisches Resümee.

Möchte man die heurigen Gemeinderatswahlen mit einem Satz zusammenfassen, könnte dieser so lauten: im Gesamtbild … weiterlesen
🗨 Kommentare ( 0 )