Der Nussbaum – Schattenspender und Lebensraum zugleich

Der aus wärmeren Gefilden stammende Nussbaum bereichert trotz seiner (Spät-)Frostempfindlichkeit schon seit Jahrhunderten unsere burgenländische Kulturlandschaft.

Da in unserem Land oft Mitte Mai ein Kälteeinbruch (Frost bei klarem Himmel oder Schnee und Schneeregen) stattfindet, werden die Heiligen, die vom 12. bis 15. Mai ihren Namenstag haben, Eisheilige genannt: Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie. Bis zu diesen Lostagen wird auch zugewartet, um frostempfindliche Pflanzen hinauszustellen, im Gemüsegarten zu setzen oder deren Samen auszusäen. Solche Spätfröste einige Jahre hintereinander können bei Walnussbäumen das Absterben der Baumkrone (siehe Foto) verursachen und bewirken einen mehrjährigen Totalausfall der Ernte.

Der Nussbaum vor unserem Haus mit abgestorbener Krone.

Ein schattenspendender und wärmeregulierender Hausbaum

Landauf und landab findet man den Nussbaum als beliebten Schattenspender bei Weinkellern und Buschenschenken, in Gastgärten, in der Nähe von Bauernhöfen und auf Hausplätzen, den angenehmerweise auch lästige Insekten meiden. Von Vorteil ist, wenn der Nussbaum bei einem Einfamilienhaus vor dem Küchen- und/oder Wohnzimmerfenster sich ausbreitet, da im Frühjahr sehr spät – erst Anfang Mai – die Knospen austreiben und Blätter wachsen und dadurch die tieferstehende Sonne durch die kahlen Äste und Zweige länger in die Räume scheint. Nachdem der Nussbaum mit dem dichten Laub im Sommer als hervorragender Schattenspender fungiert, wirft er im Herbst die Blätter schon sehr früh wieder ab und bewirkt dadurch, dass die Sonnenstrahlen wieder frühzeitig durch die kahlen Äste und Zweige das Innere der Räume erreichen.

Die typischen Nussblätter spenden den besten Schatten, den es gibt.

Mit Efeu eine ganzjährige Unterstützung für Kleinsäuger, Vögel und Insekten

Die nach vielen Jahren jahrein jahraus herabfallenden Zweige und Äste kann man zu einem dekorativen Haufen unterhalb der Baumkrone auftürmen. Ein Nussbaum wird kaum bis gar nicht geschnitten (ein notwendiger Schnitt wird Ende August bis Anfang September durchgeführt, da um diese Zeit wenig Saft ausrinnt). Auch zur Erntezeit muss nicht raufgeklettert werden, deshalb kann man ihn mit Efeu bewachsen lassen. Ein mit Efeu bewachsener Nussbaum, der mehr als die Hälfte des Jahres unbelaubt ist, bietet vielen Vögeln und Insekten Nahrung, Nist-, Übernachtungs- und Überwinterungsmöglichkeiten. Der Efeu, der kein Schmarotzer, sondern ein Wurzelkletterer ist, kann mit den Haftwurzeln keine Nährstoffe dem Baum entnehmen. Nach vielen Jahren erscheinen am Efeu im Spätherbst alljährlich Blüten, die für viele Insekten, wie Fliegen, Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen, Schmetterlinge und Wespen eine wichtige Nahrung sind, da um diese Jahreszeit nur mehr wenige Nektarquellen vorhanden sind. Die mitten im Winter reifenden Früchte (blauschwarze Beeren) sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vögel, wie Amsel, Misteldrossel, Rotkehlchen, Singdrossel und Kernbeißer, wogegen die Beeren und sämtliche Pflanzenteile für viele Säugetiere und auch für den Menschen giftig sind, wie auch bei Eibe, Thuje, Goldregen, Kirschlorbeer, Liguster und Pfaffenhütchen.

links: Im Sommer lässt der dichte Efeu den Stamm fast nicht erkennen. rechts: Im Winter ist die Wacholderdrossel auf der Suche nach Nahrung.

Weibliche und männliche Blüten wachsen getrennt auf einem Baum (einhäusig)

Zurück zu den Nussn: Nach 10 bis 15 Jahren kommen die ersten Blüten und Früchte. Während sich im Mai die neuen Triebe entwickeln, treiben aus den Knospen oberhalb der Blattachselansätze des Vorjahres die walzenförmig hängenden männlichen Blüten, auch Kätzchen genannt. Nach vier Wochen, wenn die Kätzchen blühen, erscheinen an den Enden der neuen Triebe die weiblichen Blüten zu zweit oder in Bündel von bis zu fünf Blüten und werden vom Wind bestäubt: Die Pollen bleiben auf dem mit einer klebrigen Masse versehenen Griffel hängen. Die Kätzchen fallen nach der Blüte ab und werden von Bakterien und Mikroorganismen zu wertvollem Humus umgewandelt. Auf den einjährigen Trieben sind in den Blattachseln schon die Knospen der männlichen Blüten des nächsten Jahres zu sehen. Die Walnüsse wachsen in der grünen Fruchtschale.

Links die weiblichen und rechts die männlichen Blüten meines Nussbaums.

Der 24. Juni (Johannistag) ist ein Lostag fürs „Verdauungsschnapserl“

Nussschnaps oder Nusslikör wird aus den bis zum Johannistag geernteten unreifen, grünen Walnüssen hergestellt. Die im Inneren noch weißen aber schon festen Früchte werden mitsamt der noch weichen Nussschale und der zarten Fruchtschale in Scheiben geschnitten und in einem größeren Glasbehälter mit den Gewürzen (je nach Geschmack: Zitronenschale, Fenchel, Gewürznelke, Anis, Kardamon, Sternanis, Vanilleschote, Zimt, Minze und Ingwer) und einem Obstler angesetzt und für sechs Wochen mit einem Deckel verschlossen an einem hellen Standort zum Ziehen abgestellt. Nach dem Abseihen durch ein Stofftuch reift der Schnaps mit Zucker gut verrührt zur Milde noch zwei Wochen im Glasbehälter. Dem würzigen aromatischen Schnaps wird auch heilende Wirkung bei Magengeschwüren nachgesagt: Täglich ein kleines Stamperl über längere Zeit vollbringt Wunder! Bei Magenverstimmung oder nach einem ausgiebigen Essen passt ein Verdauungsschnapserl.

 

Die unnötigsten Arbeiten auf der Welt sind Schnee schaufeln und Nussernte vom Baum: beides erledigt sich von selbst

Zur Nussreife im September/Oktober verfärbt sich die Fruchtschale braun, platzt auf und gibt die Früchte frei. Bevor alle Früchte auf die Erde fallen, wird schon ein Teil auf dem Baum von Eichhörnchen für den Wintervorrat und von Siebenschläfern für das Anfressen eines Winterspecks geholt. Die am Boden liegenden Nüsse werden täglich gesammelt, da andere Tiere, wie Mäuse, Eichelhäher und Krähen, sie auch zum Fressen gernhaben. An einem sonnigen und vor Räubern sicheren Platz werden die Walnüsse in Weidenkörben bis zur vollständigen Reife getrocknet, bevor sie für die Verarbeitung im Winter in Stoffsäcken abgefüllt frost- und mäusesicher in einem trockenen Raum gelagert werden.

Links: zwischen den Blättern liegen die Nussn am Boden. Rechts: das Körberl ist voll, die Ernte war gut.

Der späte Austrieb der Blätter wird durch den frühen Abwurf ausgeglichen

Wohin mit dem Walnusslaub? Diese Frage stellt sich in einem Naturgarten nicht, denn der Teil, der unter dem Baum liegenbleibt, ist die ideale Überwinterungsmöglichkeit für viele Nützlinge im Garten, wovon sich auch Igel etwas für das Überwinterungsquartier holen. Den Rest, der vom Wind am Zaun oder in einer in unmittelbarer Nähe befindlichen Vertiefung angeweht wird, kann man ohne Bedenken in kleinen Mengen ab und zu im Komposthaufen einbauen.

Hier fühlen sich viele Tiere wohl.

Winterarbeit: Nüsse kiefeln

Wenn es draußen bei klirrender Kälte stürmt und schneit, werden in der warmen Stube die Walnüsse auf einem Brett mit einem Hammer aufgeschlagen oder schonender mit einem Nussknacker geöffnet. Das Ziel ist das Gleiche: Der besonders gesunde, dem Gehirn ähnlich aussehende weiche Kern muss in mühseliger Kleinstarbeit aus der harten Schale.

Die Schalen der ausgekiefelten Nussn werden bei mir wiederverwendet.

Auch harte Schalen werden wieder zu Humus

Die penibel von den Kernen getrennten Schalen der Wallnüsse müssen nicht unbedingt verbrannt oder über die Mülltonne ent(d)sorgt werden, sondern können auch wie das Wallnusslaub kompostiert werden. Viele Lebewesen nutzen diese kleinen Hohlräume im Komposthaufen als bequemen Wohnraum, und so manche Königin von winzigen Ameisenarten gründet darin einen optimal durchorganisierten Ameisenstaat.

 

Vielseitige Verwendung und Konservierung der Walnusskerne

Zusätzlich zur Herstellung des Wallnusslikörs aus den unreifen Früchten werden die reifen Wallnusskerne zu Nussöl (Hautschutzmittel) gepresst, in Kombination mit passenden Zutaten zu köstlichen Mehlspeisen und hervorragenden Gerichten verarbeitet, zur Dekoration verwendet, in Salate, Aufstriche und Eis eingearbeitet und, da sie an und für sich schon eine Delikatesse sind, gegessen. Damit Wallnusskerne nicht ranzig werden, können sie entweder im Ganzen oder gerieben portionsweise eingefroren werden.

 

Bei Nuss gilt auch: „Harte Bretter bohren!“

Nussbaumholz ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und wird als teures Hart- und Edelholz aufgrund seiner besonderen Farbe und außergewöhnlichen Maserung gehandelt und für die Herstellung von Möbel, Musikinstrumenten, Drechslerwaren, Wand- und Deckenverkleidungen und Furnieren (auch für Armaturenbretter in Luxusautos) verwendet.

 

Redewendung aus der Sportwelt:

Diese harte Nuss gibt etwas zum Kiefeln auf!“ Z.B. ein starker Gegner im Tennis oder Fußball.

 

Wer von euch hat noch einen Nussbaum im Garten stehen? Teilt uns eure Erlebnisse in den Kommentaren mit!

🗨 Kommentare ( 2 )